Wegbegleitung für Familien mit ADHS

Mehr Klarheit. Weniger Stress. Ein Alltag, der funktioniert.

Beginnt dein Tag auch so?

Die Uhr zeigt 8:00 Uhr morgens. Du hast das Gefühl, schon einen Marathon hinter dir zu haben – inklusive aller Emotionen einer ganzen Woche. Und das, bevor der Tag richtig begonnen hat.

Chaos ist die einzige Konstante:

Krisengipfel statt Familienidylle

Was, wenn im Chaos Potential steckt?

Der Weg zu einem entspannteren Familienalltag beginnt hier.

Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die perfekt zu euch passen – damit euer Alltag leichter und harmonischer wird. Denn Familie bedeutet mehr, als nur den Tag zu überstehen.

Wie ich euch unterstützen kann

Jede Familie mit ADHS ist einzigartig – und genau so sollte auch die Unterstützung sein. Ob es um den Alltag, Schule, Lernen oder das Miteinander geht: Gemeinsam finden wir Lösungen, die wirklich zu euch passen.

Für Eltern – Mehr Leichtigkeit im Alltag

ADHS kann den Familienalltag fordern – zwischen Impulsivität, Gefühlsausbrüchen und endlosen Diskussionen. Ich unterstütze euch dabei, mehr Ruhe, Klarheit und Verbindung in eure Familie zu bringen. Gemeinsam finden wir Wege, um Konflikte zu entschärfen, Sicherheit zu schaffen und ein Familienleben zu gestalten, das sich leichter anfühlt.

Für Kinder & Jugendliche – ADHS verstehen & eigene Stärken nutzen

ADHS zu haben bedeutet, die Welt anders zu erleben. Ich begleite Kinder und Jugendliche dabei, sich selbst besser zu verstehen, ihre Stärken zu erkennen und Strategien für ihren Alltag zu entwickeln. Es geht nicht nur um Schule, sondern darum, mit Emotionen umzugehen, Freundschaften zu stärken und sich selbst mit all den Besonderheiten anzunehmen.

Für die ganze Familie – Ein starkes Miteinander

ADHS wirkt sich auf die gesamte Familie aus. Ich unterstütze euch dabei, Missverständnisse zu reduzieren, die Kommunikation zu verbessern und Strukturen zu schaffen, die für euch funktionieren. Ein Familienleben ohne Perfektionsdruck, in dem jeder seinen Platz hat und sich verstanden fühlt, ist möglich. Gemeinsam erarbeiten wir Wege, die euch als Familie stärken und mehr Leichtigkeit bringen.

Kurz gesagt:

ADHS bringt Herausforderungen – aber auch besondere Stärken. Ich begleite euch dabei, den Alltag entspannter zu gestalten und neue Wege zu finden, die zu euch passen.

Wie läuft das ab?

1. Das erste Gespräch

Wir starten mit einem kostenfreien 30-minütigen Kennenlernen. Du erzählst mir, wo ihr als Familie steht, was gut läuft und wo es hakt. Wir schauen, ob die Chemie stimmt.

2. Gemeinsame Zielsetzung

Jede Familie ist anders – deshalb gibt es keine Standardlösung.
Wir klären gemeinsam, worauf unser Fokus liegt.

3. Angebot und Start

Wir setzen gezielt um, was zu euch passt – mit praxistauglichen Lösungen, die Leichtigkeit bringen statt Druck zu machen.

Preisgestaltung

Der Preis für die Wegbegleitung beginnt bei 150 CHF pro 60-minütiger Sitzung, einschließlich Vorbereitung und Nachbereitung.

Lass uns diesen Weg gemeinsam gehen!

Ich bin Julian Lehnhardt – Erzieher, ADHS-Coach und Wegbegleiter und bin überzeugt: Kinder wissen oft mehr über sich, als wir denken.
Sie brauchen Begleiter, die ihnen zuhören – auch wenn sie noch keine Worte für ihre Gedanken haben.


Ich bringe drei Dinge zusammen:
✔ Aktuelles Fachwissen
✔ Eigene ADHS-Erfahrung
✔ Langjährige Einblicke ins Bildungssystem

Ich bin Julian Lehnhardt

Als Erzieher mit ADHS ist es meine Leidenschaft, dich und deine Familie auf einem Stück eures Lebenswegs zu begleiten und euch dabei zu unterstützen, Herausforderungen zu bewältigen und eure Potenziale zu entfalten.

Der Begleiter

Magazin für Systemische Wegbegleitung

Die Diagnose einer “Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)” – bzw. Neurodiversität – kann für Eltern und Kinder gleichermaßen eine Erleichterung wie auch eine Herausforderung sein. Wichtig ist: Gehen Sie nach der Diagnose gezielt und strukturiert vor, um Ihrem Kind die bestmögliche Unterstützung zu bieten. In diesem Artikel wird ein optimaler Fahrplan skizziert, der Eltern, Lehrkräften und Fachpersonen die nötige Orientierung bietet.
Stellen Sie sich vor, Sie können keine Bilder in Ihrem Kopf erzeugen – keine Gesichter, keine Orte, keine Erinnerungen. Für Menschen mit Aphantasie ist das Alltag. Wie wirkt sich das auf Lernprozesse, kreative Aufgaben oder persönliche Beziehungen aus? Was können Sie tun, um Betroffene zu unterstützen – und könnte es sein, dass auch Ihr Kind betroffen ist?
Ist es eine Superkraft – oder doch eher eine Krankheit/Störung? Eine schlechte Sache – oder etwas Gutes? Eine Abweichung von der Norm, wie das Wort „Neurodivergenz“ suggeriert?