ADHS meistern in Familie,
Team und Schule

ADHS verstehen, begleiten und Potenziale entfalten – mit individuellen Strategien für weniger Konflikte und mehr Klarheit.

ADHS ist facettenreich

Das Leben mit ADHS stellt Familien, Unternehmen und Bildungseinrichtungen vor ganz eigene Herausforderungen.

In Familien

Eltern kennen die täglichen Schwierigkeiten, wenn es darum geht, Struktur in den Familienalltag zu bringen – ohne dass dabei die Freude am Miteinander verloren geht.

In Unternehmen

Im Team kann ADHS zu Unruhe und Missverständnissen führen – gerade wenn klare Strukturen fehlen und die Zusammenarbeit darunter leidet.

In päd. Instituten

In Schulen und Bildungseinrichtungen sind es häufig die Lehrer:innen, die Unterstützung brauchen. Um Schüler:innen mit ADHS gerecht zu werden und ihnen eine positive Lernumgebung zu bieten.

Für Familien

Ein Kind mit ADHS bringt Leben in die Familie – und oft auch Erschöpfung. Impulsivität, endlose Diskussionen, Emotionen, die von 0 auf 100 schnellen. Eltern stehen zwischen Verständnis und Überforderung, zwischen dem Wunsch nach Harmonie und dem Gefühl, ständig hinterherzulaufen.

ADHS ist kein Hindernis, sondern eine andere Art, die Welt zu erleben. Es ist eine andere Art zu denken, zu fühlen, zu sein – und wenn wir es verstehen, können wir Wege finden, die entlasten, die Klarheit bringen und die Familie als Team stärken.

Gemeinsam gestalten wir einen Alltag, der Raum gibt: Für Selbstwirksamkeit, für Ausdruck, für Ruhe. Damit Kinder und Eltern nicht nur funktionieren, sondern gemeinsam wachsen.

Für Unternehmen

ADHS bringt neue Perspektiven. Schnelles Denken, ungewöhnliche Ideen, unermüdliche Energie. In den richtigen Strukturen wird Neurodiversität nicht zur Herausforderung – sondern zur Ressource.

Ich begleite Unternehmen dabei, Neurodiversität als Stärke zu nutzen – für mehr Innovation und Produktivität.

Für Bildungseinrichtungen

Kinder mit ADHS sind nicht „zu viel“. Sie denken anders, sie lernen anders. Und das ist eine Bereicherung. Schule kann ein Ort sein, der Raum für diese Vielfalt schafft. Der nicht einengt, sondern freisetzt.

Ich begleite Lehrkräfte dabei, einen Unterricht zu gestalten, in dem jedes Kind gesehen wird – und wachsen kann.

Nicht das Problem steht im Mittelpunkt – sondern die Lösung, die bereits in uns steckt.

In jeder Herausforderung steckt bereits der Schlüssel zur Lösung. Gemeinsam entdecken wir Wege, die Orientierung geben, Missverständnisse klären und Wachstum ermöglichen. Ob in der Familie, in der Schule oder im Unternehmen – wir stärken das, was schon da ist, und schaffen Strukturen, die entlasten, fördern und Potenziale freisetzen.

Mein Ansatz

Ganzheitlich

Wir betrachten die Situation aus verschiedenen Perspektiven.

Ressourcenorientiert

Stärken und Potenziale stehen im Mittelpunkt.

Lösungsfokussiert

Gemeinsam entwickeln wir praktikable und nachhaltige Strategien.

Für Familien

Weniger Konflikte, mehr Verständnis und ein harmonisches Zusammensein.
Weil Familie mehr ist als „nur“ durch den Tag zu kommen.

Für Unternehmen

Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld, das neurodivergente Talente fördert und die Produktivität steigert.​

Für Bildungseinrichtungen

Methoden und Strategien für eine lernfördernde Umgebung – und für entlastete Lehrkräfte.

Warum Ich?

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Familien und Bildungseinrichtungen sowie 30 Jahren Leben mit ADHS begleite ich Menschen auf ihrem Weg zu mehr Klarheit, Leichtigkeit und Selbstwirksamkeit.

Ich habe nicht für alles eine fertige Antwort – aber ich bin sicher, dass wir sie gemeinsam finden. Denn Kinder, Eltern und Fachkräfte tragen bereits vieles in sich, was sie brauchen. Manchmal genügt ein neuer Blickwinkel, um Lösungen zu entdecken, die schon da sind.

ADHS ist weder gut noch schlecht – es ist, was wir daraus machen. Ich unterstütze Familien dabei, neue Wege zu gehen, Herausforderungen zu verstehen und Strukturen zu schaffen, die entlasten und stärken.

Ob in der Familie, in der persönlichen Entwicklung, in Unternehmen oder Bildungseinrichtungen – mein Ansatz ist immer praxisnah, individuell und alltagstauglich. Veränderung beginnt oft mit kleinen Schritten, die Großes bewirken können.

Kontakt aufnehmen

Weil du einzigartig bist. Und

Der Begleiter

Magazin für Systemische Wegbegleitung

Die Diagnose einer “Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)” – bzw. Neurodiversität – kann für Eltern und Kinder gleichermaßen eine Erleichterung wie auch eine Herausforderung sein. Wichtig ist: Gehen Sie nach der Diagnose gezielt und strukturiert vor, um Ihrem Kind die bestmögliche Unterstützung zu bieten. In diesem Artikel wird ein optimaler Fahrplan skizziert, der Eltern, Lehrkräften und Fachpersonen die nötige Orientierung bietet.
Stellen Sie sich vor, Sie können keine Bilder in Ihrem Kopf erzeugen – keine Gesichter, keine Orte, keine Erinnerungen. Für Menschen mit Aphantasie ist das Alltag. Wie wirkt sich das auf Lernprozesse, kreative Aufgaben oder persönliche Beziehungen aus? Was können Sie tun, um Betroffene zu unterstützen – und könnte es sein, dass auch Ihr Kind betroffen ist?
Ist es eine Superkraft – oder doch eher eine Krankheit/Störung? Eine schlechte Sache – oder etwas Gutes? Eine Abweichung von der Norm, wie das Wort „Neurodivergenz“ suggeriert?