Sehen. Verstehen. Fördern.

ADHS-Coaching und Familienbegleitung in Wollerau, Kanton Schwyz.

Ich begleite Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Eltern dabei, Stärken zu erkennen, Verantwortung zu übernehmen und Strukturen so zu gestalten, dass Freiheit, Entwicklung und Selbstbestimmung möglich werden.

Zu mir

Hi, ich bin Julian Lehnhardt. Ich arbeite als Erzieher, ADHS-Coach und Theatermensch und begleite seit über 15 Jahren Familien, Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mal war ich Betreuer oder Lehrer, mal Mentor oder Coach – und heute nenne ich mich Wegbegleiter.

In meiner Praxis in Wollerau unterstütze ich Menschen, die mit ADHS leben oder im Familienalltag Klarheit suchen. Dabei verbinde ich aktuelles Fachwissen mit eigener Erfahrung und einer ressourcenorientierten Haltung. Jeder Mensch ist einzigartig und kein Kind, kein Jugendlicher und kein Erwachsener ist zu viel, zu laut, zu verträumt oder zu wenig.

Was du bei mir findest

– Kinder haben die Möglichkeit, ihre Talente zu entdecken und zu verstehen, was sie für ihren eigenen Weg brauchen.

– Jugendliche und Erwachsene können Orientierung gewinnen und Wege entwickeln, um ihr Leben freier und
selbstbestimmter zu gestalten.

– Eltern finden Unterstützung, um Strukturen zu entwickeln, die den Alltag leichter machen und mehr Gelassenheit ermöglichen.

Jedes Kind braucht Orte,
an denen es
sich ausprobieren darf

Und genau deshalb findest du bei mir verschiedene Räume für Kindheit:

Familienbegleitung

Begleitung für Eltern und Kinder. Wir schauen gemeinsam auf eure Familiendynamik, entdecken neue Möglichkeiten und finden Wege, die euren Alltag leichter machen können.

Camps & Events

Ferien in kleinen Gruppen voller Kreativität, Abenteuer und Gemeinschaft. Kinder dürfen Neues ausprobieren, eigene Ideen einbringen und in einem geschützten Rahmen wachsen.

Clubs & Kurse

Bühne für Mut, Fantasie und Ausdruck. Kinder erleben, wie viel in ihnen steckt, wenn sie spielen, gestalten und mit anderen gemeinsam Neues auf die Bühne bringen.

ADHS Coaching

Begleitung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Gemeinsam verstehen, was ADHS bedeutet, entdecken, was schon da ist, und ausprobieren, welche Strukturen sich im Alltag bewähren.

Mein Ansatz – in drei Schritten

1. Beziehung

Alles beginnt mit Beziehung. Kinder, Jugendliche und Erwachsene brauchen Nähe, Vertrauen und Sicherheit. Erst wenn sie spüren, dass sie angenommen sind, entsteht Raum für Neues.

2. Verständnis

Verstehen verändert den Blick. Wer begreift, wie das eigene Denken und Fühlen funktioniert, kann erkennen, was hilfreich ist. Dieses Wissen schafft Orientierung – für Kinder, Eltern und Erwachsene.

3. Klarheit

Aus Beziehung und Verständnis entsteht Klarheit. Sie ermöglicht es, Entscheidungen bewusster zu treffen, Strukturen auszuprobieren und Verantwortung für den eigenen Weg zu übernehmen.

Mein Hintergrund

Ich bin Pädagoge mit über 12 Jahren Erfahrung in vier Ländern, systemischer Wegbegleiter und selbst mit ADHS unterwegs. Das heißt: Ich kenne die Theorie, ich kenne die Praxis, und ich kenne das Gefühl.

Meine Haltung: ressourcenorientiert, kindzentriert und klar.

Deine nächsten Schritte

Mit meiner Familienbegleitung und meinem ADHS-Coaching in Wollerau (Kanton Schwyz) begleite ich Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Eltern – vor Ort und online

Buche ein kostenloses Erstgespräch, damit wir gemeinsam schauen können, was ihr gerade braucht. 

Oder abonniere meinen Newsletter Der Begleiter – mit Impulsen, die Eltern helfen,
Kinder stark zu machen und Familien im Alltag zu entlasten.

Der Begleiter

Magazin für Systemische Wegbegleitung

Children don’t learn self-love from books. They learn it from us. A thought to reflect on – and a practical exercise for families – in the new edition of my newsletter “Der Begleiter.”
Kinder lernen Selbstliebe nicht aus Büchern. Sie lernen sie von uns. Ein Gedankenanstoß dazu und eine praktische Übung für Familien in der neuen Ausgabe von meinem Newsletter "Der Begleiter".
Children need adults. Not as judges, not as project managers. But as people who serve them. To serve means creating spaces, setting boundaries as railings rather than walls, and taking responsibility. Not every wish, not perfection – but balance and a shared burden.