Klarheit für Eltern Räume für Kindheit

Persönliche Familienbegleitung, praxiserprobtes ADHS-Coaching und lebendige Angebote für Kinder – in Wollerau am Zürichsee.

Schulstress, Termindruck, Erziehungsfragen?

Manchmal fühlt sich euer Alltag wie ein Dschungel an. Ihr gebt euer Bestes, und trotzdem fehlt oft die Ruhe, die ihr euch wünscht.

Zurück zum Glück!

Hier findet ihr Halt und Orientierung. Und euer Kind entdeckt Freiheit, Vertrauen und eigene Stärke.

Ich glaube an Räume, in denen Kinder wachsen dürfen.

Und an Erwachsene, die den Mut haben, sie zu begleiten.

Mein Ansatz – in drei Schritten

1. Beziehung

Euer Kind spürt Nähe, Vertrauen und Sicherheit.

2. Begleitung

Ihr bekommt Unterstützung – Schritt für Schritt, in eurem Tempo.

3. Innere Klarheit

Wenn ihr versteht, was ihr fühlt, entsteht Sicherheit für die ganze Familie.

Familienbegleitung

Elternberatung & Alltagsstruktur – für mehr Ruhe und Klarheit im Zusammenleben.

Camps & Events

Ferienfreizeiten, Events und Übernachtungen – Gemeinschaft erleben und Abenteuer machen, die stärken.

Clubs & Kurse

Theater, Kreativwerkstatt, Fantasie-Nachmittage – Stärken entdecken & Selbstvertrauen gewinnen.

ADHS meistern

Praxisnahe Strategien und individuelle Beratung für Kinder, Eltern und Familien – ADHS-Coaching in Wollerau und Region Zürich.

Über mich

Ich bin Julian Lehnhardt – Pädagoge, ADHS-Coach und systemischer Wegbegleiter. Seit über 15 Jahren begleite ich Kinder, Jugendliche und Eltern – in Schulen, Kindergärten und Camps weltweit.

Mein Antrieb: Kindern wirklich begegnen. Mit Offenheit statt Kontrolle. Mit Interesse statt Urteil.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Der Begleiter

Magazin für Systemische Wegbegleitung

Spiegeln ist viel mehr als Nachplappern. Es ist echte Beziehung. Wie Zuhören Kindern hilft, Zugang zu ihren eigenen Emotionen zu finden, wird oft unterschätzt. Im Artikel liest du, wie das im Alltag gelingt.
Die Diagnose einer “Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)” – bzw. Neurodiversität – kann für Eltern und Kinder gleichermaßen eine Erleichterung wie auch eine Herausforderung sein. Wichtig ist: Gehen Sie nach der Diagnose gezielt und strukturiert vor, um Ihrem Kind die bestmögliche Unterstützung zu bieten. In diesem Artikel wird ein optimaler Fahrplan skizziert, der Eltern, Lehrkräften und Fachpersonen die nötige Orientierung bietet.
Stellen Sie sich vor, Sie können keine Bilder in Ihrem Kopf erzeugen – keine Gesichter, keine Orte, keine Erinnerungen. Für Menschen mit Aphantasie ist das Alltag. Wie wirkt sich das auf Lernprozesse, kreative Aufgaben oder persönliche Beziehungen aus? Was können Sie tun, um Betroffene zu unterstützen – und könnte es sein, dass auch Ihr Kind betroffen ist?