Angebote für Kinder,
Eltern und Familien

Ob kreative Nachmittage, Ferienfreizeiten oder Familienbegleitung – hier findest du Angebote, die Kinder und Eltern gemeinsam durch den Alltagsdschungel begleiten, sie stärken und beim Wachsen unterstützen.

Für alle, die zusammen neue Wege gehen wollen – in Wollerau, Wädenswil und der ganzen Region.

Beziehungen

Bindung erleben und Geborgenheit wachsen lassen

Kinder erleben Sicherheit, wenn sie echte Bindung und Verlässlichkeit spüren – zuhause, in der Schule und überall, wo sie wachsen.
In stimmigen Beziehungen können Kinder Zugehörigkeit erfahren, Vertrauen entwickeln und sich entfalten.

Begleitung

Entwicklung ermöglichen und Kind sein dürfen

Kinder brauchen Erwachsene, die ihre Einzigartigkeit erkennen und ihnen mit echtem Interesse begegnen. Wenn Kinder auf Verständnis und Vertrauen stoßen, finden sie eigene Wege, wachsen an Herausforderungen und entdecken mutig neue Möglichkeiten. So entsteht Raum für Entwicklung, Klarheit – und die Freiheit, die eigene Persönlichkeit zu entfalten.

Innere Arbeit

Mit sich selbst im Reinen und Veränderung wagen

Veränderung beginnt innen – bei Kindern wie Erwachsenen.
Kinder profitieren von Erwachsenen, die sich selbst reflektieren, präsent sind und gemeinsam mit ihnen wachsen.
So werden hinderliche Muster erkannt, Ressourcen gestärkt und ein stabiles Fundament für Selbstvertrauen geschaffen

Worum es wirklich geht

Beziehung

Kinder brauchen echte Verbindung und das Gefühl: Ich gehöre dazu.

Begleitung

Kinder entwickeln sich, wenn sie verstanden werden und ihren Weg ausprobieren dürfen.

Innere Arbeit

Kinder wachsen, wenn Erwachsene echt sind – und gemeinsam mit ihnen lernen.

Meine Leidenschaft?

Kinder in ihrer Selbstwirksamkeit stärken und Familien begleiten – mit Haltung, praktischen Strategien und Raum zum Wachsen.

Familienbegleitung

Individuelle Begleitung, Coaching, Konzentrationstraining und Elterngruppen – für mehr Klarheit und Verbindung im Alltag.

Camps & Events

Ferienfreizeit, Alpaka-Wanderung, Übernachtung im Grünen – echte Abenteuer und Gemeinschaft für Kinder.

Clubs & Kurse

Theaterclub, Wunderwerkstatt, fantasievolle Nachmittage –  Raum für Kreativität und Entwicklung in Wollerau und Wädenswil.

ADHS meistern

Praxisnahe Strategien und individuelle Beratung für Kinder, Familien,
Schulen und Unternehmen.

Wer bin Ich?

Ich bin Julian Lehnhardt, staatlich anerkannter Erzieher, ADHS-Coach, Theatermensch und systemischer Wegbegleiter.
Nach über 15 Jahren Arbeit in Kindergärten, Schulen und internationalen Projekten bringe ich pädagogisches Fachwissen, eigene ADHS-Erfahrung und eine klare Vision mit.

Ich möchte Räume schaffen, in denen Kinder wachsen dürfen. Mutig, neugierig und auf ihre Weise.
Räume, in denen Beziehung wichtiger ist als Bewertung.
Und Räume, in denen Familien neue Wege finden, Kraft schöpfen und sich gesehen fühlen.

Meine Arbeit ist praxisnah, individuell und alltagstauglich. Mit kleinen Impulsen, die im Alltag Großes bewirken.

Ich glaube an Räume, in denen Kinder wachsen dürfen.

Und an Erwachsene, die den Mut haben, sie zu begleiten.

Kontakt aufnehmen

Der Begleiter

Magazin für Systemische Wegbegleitung

Spiegeln ist viel mehr als Nachplappern. Es ist echte Beziehung. Wie Zuhören Kindern hilft, Zugang zu ihren eigenen Emotionen zu finden, wird oft unterschätzt. Im Artikel liest du, wie das im Alltag gelingt.
Die Diagnose einer “Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)” – bzw. Neurodiversität – kann für Eltern und Kinder gleichermaßen eine Erleichterung wie auch eine Herausforderung sein. Wichtig ist: Gehen Sie nach der Diagnose gezielt und strukturiert vor, um Ihrem Kind die bestmögliche Unterstützung zu bieten. In diesem Artikel wird ein optimaler Fahrplan skizziert, der Eltern, Lehrkräften und Fachpersonen die nötige Orientierung bietet.
Stellen Sie sich vor, Sie können keine Bilder in Ihrem Kopf erzeugen – keine Gesichter, keine Orte, keine Erinnerungen. Für Menschen mit Aphantasie ist das Alltag. Wie wirkt sich das auf Lernprozesse, kreative Aufgaben oder persönliche Beziehungen aus? Was können Sie tun, um Betroffene zu unterstützen – und könnte es sein, dass auch Ihr Kind betroffen ist?