Hallo, ich bin Julian Lehnhardt

Ich bin Erzieher, systemischer Wegbegleiter und ADHS-Coach – und ich begleite Menschen dabei, die Herausforderungen ihres Alltags zu meistern.

Mein Weg

Seit über 15 Jahren arbeite ich mit Kindern, Familien und Fachkräften in Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen in vier Ländern. Ich glaube daran, dass jeder Mensch seine eigene Sprache hat – seine eigene Art, die Welt zu erleben, zu denken, zu fühlen.

Auch ADHS ist Teil meines Lebens. Es ist nicht gut oder schlecht – es ist, was es ist. Entscheidend ist, wie wir damit umgehen. Für mich ist ADHS ein Impuls, mein Leben kreativ, strukturiert und selbstbestimmt zu gestalten. Diese Haltung prägt meine Arbeit: Nicht das Problem steht im Mittelpunkt, sondern die Möglichkeiten, die in uns stecken.

ADHS als Antrieb nutzen

Ich begleite Menschen, die nach Lösungen suchen – in der Familie, in der Schule, im Berufsleben.

  • Eltern, die ihren Familienalltag gelassener gestalten wollen.
  • Kinder, die ihre eigene Sprache finden, wenn Worte nicht reichen.
  • Erwachsene, die ihre Stärken entdecken – und nicht gegen sich selbst kämpfen wollen.
  • Lehrkräfte und Führungskräfte, die Menschen mit ADHS nicht anpassen, sondern verstehen und fördern möchten

 

Jede Begegnung beginnt mit Zuhören. Mein Blick ist systemisch, mein Ansatz ressourcenorientiert, meine Arbeit basiert auf der Überzeugung, dass in jeder Situation die Möglichkeit zur Entwicklung steckt.

Warum ich Sie begleiten kann

Ich kenne ADHS nicht nur aus Büchern. Ich weiß, wie es sich anfühlt – als Kind, als Erwachsener, als Pädagoge. Ich verstehe, wie herausfordernd es sein kann – und welche Kraft darin liegt.

Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in interkulturellen, pädagogischen und systemischen Kontexten habe ich Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen begleitet. Ich urteile nicht – ich verstehe.

Was können Sie von mir erwarten?

Mein Werdegang

2012: Abschluss als staatlich anerkannter Erzieher in Deutschland.
2012–2015: Gruppenleitung in einem Reggio-inspirierten Kindergarten in Deutschland.
2015–2019: Gruppenleitung an der Deutschen Schule Chicureo in Santiago, Chile. (Schwerpunkt: Deutsch als Fremdsprache)
2019–2021: Leitung der Vorschule an der Deutschen Schule Nikolaus Kopernikus in Panamá.
2021–2024: Teamleitung und Kindergartenlehrer an der Obersee Bilingual School in Wollerau, Schweiz.
2024: Abschluss als zertifizierter ADHS-Berater und Coach. (CAS ADHS)
2024: Start meiner Selbständigkeit als systemischer Wegbegleiter für Familien, pädagogische Institute und Unternehmen.

Zusätzlich habe ich verschiedene soziale Projekte realisiert – vom Bau eines Safe-Houses in Chile bis zur Restaurierung von Fußballplätzen in Panamá.

Lassen Sie uns Ihren Weg gemeinsam gestalten

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und zu begleiten – hin zu einem Leben, das sich für Sie und Ihr Umfeld leichter, klarer und stimmiger anfühlt.

Julian Lehnhardt

Hallo, ich bin Julian.
Und ja, ich habe ADHS.
Und ja, ich begleite Sie auf Ihrem Weg, Ihr ADHS zu Ihrem Verbündeten zu machen.

Der Begleiter

Magazin für Systemische Wegbegleitung

Die Diagnose einer “Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)” – bzw. Neurodiversität – kann für Eltern und Kinder gleichermaßen eine Erleichterung wie auch eine Herausforderung sein. Wichtig ist: Gehen Sie nach der Diagnose gezielt und strukturiert vor, um Ihrem Kind die bestmögliche Unterstützung zu bieten. In diesem Artikel wird ein optimaler Fahrplan skizziert, der Eltern, Lehrkräften und Fachpersonen die nötige Orientierung bietet.
Stellen Sie sich vor, Sie können keine Bilder in Ihrem Kopf erzeugen – keine Gesichter, keine Orte, keine Erinnerungen. Für Menschen mit Aphantasie ist das Alltag. Wie wirkt sich das auf Lernprozesse, kreative Aufgaben oder persönliche Beziehungen aus? Was können Sie tun, um Betroffene zu unterstützen – und könnte es sein, dass auch Ihr Kind betroffen ist?
Ist es eine Superkraft – oder doch eher eine Krankheit/Störung? Eine schlechte Sache – oder etwas Gutes? Eine Abweichung von der Norm, wie das Wort „Neurodivergenz“ suggeriert?